Die CentralKleintierpraxis besteht aus zwei Abteilungen, einer allgemeinen Kleintierpraxis und einer chirurgischen Überweisungspraxis.
Die allgemeine Praxis ist für jedermann öffentlich. Für Überweisungen sollte Ihr Haustierarzt Ihr Tier telefonisch, per Fax oder per email anmelden. Die vom überweisenden Tierarzt zugewiesenen Tiere werden nur für den jeweilig angemeldeten Fall angenommen. Die Nachbehandlung erfolgt wieder beim überweisenden Tierarzt. Wir sind mit modernsten Apparaten und Einrichtungen ausgerüstet, so dass wir unsere Patienten nach dem neusten Stand der Wissenschaft behandeln können. Ständige Weiterbildung ist für uns selbstverständlich.
Alle Narkosen werden mit schonendem Narkosegas (Isofluran) und kontinuierlichem Monitoring (EKG, Pulsoxymetrie, Blutdruckmessungen) durchgeführt. Bei allen Operationen legen wir grossen Wert auf eine adäquate Schmerzbehandlung.
«Laparokopische Kastration der Hündin – Die schonende Art der Operation» Artikel lesen / Film ansehen
Frau Dr. von Werthern hat an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich studiert und doktoriert. Ihre Assistenzzeit hat sie bei Dr. Vannini an der Überweisungsklinik für Kleintiere in Regensdorf absolviert. Im Juli 2001 hat sie zusammen mit ihrem Mann die CentralKleintierpraxis in Sursee eröffnet. Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit als Kleintierärztin liegen in der Inneren Medizin und in der Behandlung von Zoo- und Heimtieren, und der minimalinvasiven laparoskopische Kastration der Hündin. Muriel von Werthern ist Lehrperson an der Freischule Luzern im Unterricht der tiermedizinichen Praxisassistentinnen.
2017 wurde zusammen mit ihren Mann die neue Tierarztpraxis an der Eichenstr. 1 in 6210 Sursee erstellt.
Dr. med. vet. C. von Werthern, Dipl. ECVS (europäischer Spezialist Kleintierchirurgie), Fachtierarzt für Chirurgie, Fachtierarzt für Kleintiere. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO), Referent und Instruktor (AO, Aeculap Akademie, ProVet). Referent an nationalen und internationalen Kongressen. Dr. von Werthern hat in München studiert und doktoriert. Anschliessend an das Studium hat er als Assistent an einer chirurgischen Überweisungsklinik in Bayern gearbeitet. Darauf folgten diverse Praktika: am Royal Veterinary College London, an der Ohio State University in den USA und an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Utrecht.
Von 1991 bis 2000 war Dr. von Werthern als Assistent und Oberarzt in der Abteilung für Kleintierchirurgie, an der Veterinärmedizinischen Fakultät Zürich, tätig. In dieser Zeit weilte er ausserdem für ein halbes Jahr als Gastarzt an der Colorado State University in den USA, in der Abteilung für Onkologie und Kardiologie. Er war während seiner Zeit als Oberarzt Mitglied der HD- und ED Kommission der Universität Zürich.
Dr. von Werthern absolvierte das Examen zum Dipomate of European College of Veterinary Surgeons 1997. Im Jahre 2001 eröffnete das Ehepaar von Werthern in Sursee eine chirurgische Überweisungspraxis.
2017 wurde zusammen mit seiner Frau die neue Tierarztpraxis an der Eichenstr. 1 in 6210 Sursee erstellt.
Tiermedizinstudium Universität Bern 2016
Jonas Kulpe, gebürtiger Freiburger, studierte an der Universität Giessen Tiermedizin. Nach Abschluss des Studiums im Jahre 2009 absolvierte er an der Universität Giessen eine drei jährige Assistenzzeit . Anschliessend arbeitet er als Chirurg und Oberarzt in der Tierklinik Bielefeld (Dres. Lüttgenau und Flaig). Seine vielfältigen Schwerpunkte in der Kleintierchirurgie und die schweizer Berge haben ihn in die CentralKleintierpraxis gelockt.
Gernot Scharf ist Mitinhaber von Firma Vetimage, einer veterinärdiagnostischen Praxis, die neben Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen auch Abklärungen mittels eigenem CT und MRT durchführt.
Frau Caroline Bisig ist seit Gründung der Praxis dabei. Nach erfolgreich bestandener LAP im Jahre 2007 übernahm sie bald neben ihren fachlichen Kompetenzen im Op-Bereich, Organisation und Administration. Frau Caroline Bisig ist seit 16 Jahren der CentralKleintierpraxis dabei.
Seit 5 Jahren am Erfolg der Praxis beteiligt, übernimmt Frau Felder Schwerpunkte im OP, der Anästhesie und zunehmend im Managment der Praxis. Sie ist Ansprechperson für die überweisenden Tierärzte.
Abschluss 2012, Rezeption, stationäre Betreuung, OP Vorbereitung
Schwerpunkte OP, Sprechstunde, IT